Kothurn

Kothurn
Meissner Kothurn.
Man bezeichnet damit eine zu grosse Nachgiebigkeit in seinen Ansichten und Meinungen gegen andere, eine zu grosse Anschmiegbarkeit an die Meinungen anderer, eine tadelnswerthe Dehnbarkeit (Elasticität der Grundsätze). Der Ausdruck ist im Jahre 1536 bei Gelegenheit des theologischen Streits über Annahme des bekannten Interims entstanden. Die meissner Theologen aus der milden Schule Melanchthon's wollten sich dem Kaiser entgegenkommend und nachgiebig zeigen. Die Weimarer starren Theologen wollten von keiner Nachgiebigkeit wissen, sie verwarfen die Interimslehre ganz. Die Nachgiebigkeit der Meissner aber, die sie für Doppelseitigkeit erklärten, nannten sie »Meissner Kothurn«, wobei sie auf die Tragödien-Schuhe oder genauer auf die Schuhunterlagen, die für alle Füsse passen, zum Unterschiede auf die wirklichen Schuhe, die nur einem bestimmten Fusse zusagen, anspielten. Daher liegt in der Redensart der Vorwurf der Doppelzüngigkeit. Die Römer sagten von einem Menschen, der in allen Farben spielte und jeder Meinung beipflichtete: Cothurno versatilior. Diese Erläuterung findet sich in der Geschichte der Landgrafschaft Thüringen vom Jahr 1685. (Vgl. Zeitschrift für die elegante Welt, Leipzig 1824, Nr. 128, S. 1025; Wurzbach III, 14.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kothurn — Kothurn, bei den Griechen und Römern ein hoher, den ganzen Fuß bedeckender Schuh, dessen sich die Schauspieler bei Darstellung von Göttern und Heroen bedienten, um majestätischer und großer zu erscheinen. So wurde der Kothurn ein Attribut der… …   Damen Conversations Lexikon

  • Kothurn — Sm erw. bildg. phras. (19. Jh.) Entlehnung. Meist nur in auf hohem Kothurn. In der griechischen Tragödie war der Kothurn (gr. kóthornos) der hohe Schuh der Schauspieler. Deshalb schon seit der Antike sinnbildlich für den pathetischen Stil der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kothūrn — (v. gr.), 1) hoher, den ganzen Fuß bedeckender u. bis zur Mildes Beins reichender Stiefel, war vorn zugeschnürt u. hatte mehre Sohlen unter einander; 2) in Griechenland dem ähnliche Fußbedeckung der tragischen Schauspieler in Heldenrollen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kothúrn — (griech. kóthornos, lat. cothurnus), bei den Griechen der den ganzen Fuß bedeckende, hinten bis zur Mitte des Beines reichende, vorn mit Riemen zugeschnürte Jagdstiefel mit sehr dicken, viereckigen Sohlen und auf beide Füße passend. Einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kothúrn — (grch.), bei den alten Griechen hoher Schnürschuh; dann die Fußbekleidung der tragischen Schauspieler, die mit einer dicken Korksohle versehen, die Gestalt erhöhte; daher symbolisch für Tragödie und tragischen Stil. (S. auch Soccus.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kothurn — Kothurn, griech., bei den Griechen hohe, bis an die Mitte des Schienbeins befestigte Schuhe, welche bei tragischen Vorstellungen von den Schauspielern getragen wurden; daher K. überhaupt so viel als Tragödie od. auch die schwunghafte Sprache der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kothurn — Ein Paar Kothurn Der Kothurn (von griech. kothornos) war ursprünglich ein geschnürter, wadenhoher Schaftstiefel, ein Jagdstiefel des Dionysos, der später zu einem Bestandteil des Kostüms der Schauspieler der griechischen Tragödie wurde. Im 2.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kothurn — Ko|thụrn 〈m. 1〉 Schuh mit sehr dicker Sohle (für Schauspieler der antiken Tragödie) ● auf Kothurnen schreiten 〈fig.〉 pathetisch sein, sich pathetisch verhalten [<grch. kothornos] * * * Ko|thụrn, der; s, e [lat. cothurnus < griech.… …   Universal-Lexikon

  • Kothurn — Ko|thụrn 〈m.; Gen.: s, Pl.: e〉 Schuh mit sehr dicker Sohle (für Schauspieler der antiken Tragödie); auf Kothurnen schreiten 〈fig.〉 pathetisch sein [Etym.: <grch. kothornos] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kothurn — Ko|thurn der; s, e <über lat. cothurnus aus gleichbed. gr. kóthornos>: 1. Bühnenschuh der Schauspieler mit hoher Sohle (im antiken Trauerspiel); vgl. ↑Soccus. 2. erhabener, pathetischer Stil …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”